
Bitte beachten Sie: Quellen im Internet können "verschwinden", also nicht mehr erreichbar sein, weil
** der Inhalt an eine andere Stelle verschoben und die URL vom Anbieter nicht korrekt weitergeleitet wurde
** der Inhalt an eine andere Stelle verschoben wurde und dort nicht mehr allgemein erreichbar ist (Archive z. B. bei Zeitungen)
Wir sichern jede Quelle lokal, auf die wir verweisen. Wenn bei der regelmäßigen Überprüfung auf "broken links" URLs nicht mehr erreichbar sind, entfernen wir die Verlinkung, aber nicht den Namen der Quelle und markieren diese mit "Quelle nicht mehr erreichbar, <Datum, an dem wir das festgestellt haben>".
Nachdem die Quellen ja Belege für Aussagen auf dieser Website sind, wollen wir sie nicht einfach entfernen.
Unsere lokale Sicherung online zu stellen und zu verlinken, wäre rechtlich nicht zulässig.
Wenn Sie Einsicht in eine Quelle nehmen wollen, die online nicht mehr erreichbar ist, können Sie sich aber bei uns melden und sie bei uns einsehen.
Quellen-Liste 1: Vogelsterben
Zahlen zu anthropogenen Todesarten von Vögeln stammen aus:
Broschüre "Es liegt in unserer Natur"
Klima- und Naturschutz mit Windenergie
Herausgeber: BWE Bundesverband WindEnergie e.V.
Berlin, Juni 2019
online zu finden unter:
https://www.wind-energie.de/fileadmin/redaktion/dokumente/publikationen-oeffentlich/themen/01-mensch-und-umwelt/03-naturschutz/FINAL_-_BWE-Broschuere_-_Windenergie_und_Naturschutz_-_20190823_aktualisiert_Online_01.pdf
Die Zahlen zu Ursachen von Vogeltod aus obiger Broschüre sind belegt in:
Das Umweltinstitut München nennt Ursachen für das Vogelsterben:
Glaskollisionen sind Hauptursache für anthropogenen Vogeltod:
https://www.bund-nrw.de/presse/detail/news/18-millionen-tote-voegel-durch-glaskollisionen/
https://www.bund.net/bund-tipps/detail-tipps/tip/vogelschlag-was-tun-dagegen/
Hierbei verunglücken mindestens 18 Mio Vögel an Fenstern von Wohnhäusern:
Wenn man auch größere Gebäude mit häufig großen Glasflächen, wie Turnhallen, Schulen, Büro- und Verwaltungsgebäude berücksichtigt, sind es wohl über 100 Mio verunglückte Vögel jährlich in Deutschland:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/11932.html
Noch genauer aufgeschlüsselt unter:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/24661.html
Zusammenfassung Ursachen Vogel-/Insekten-/Feldermaussterben mit Gewichtung der Windkraft:
http://www.bund-rvso.de/windenergie-windraeder-voegel-fledermaeuse.html
Plastikmüll als Ursache für anthropogenen Vogeltod:
Klimawandel/Meereserwärmung als Ursache für Tod von Wasservögeln:
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-01/pazifik-meerestemperatur-blob-vogelsterben
Quellen-Liste 2: Schutz von Vögeln und Fledermäusen
Abschalt-Techniken für Windräder bei Vogel- oder Fledermausflug sind in Erprobung:
BirdScan kann das seltene Ereignis eines Vogelschlags verhindern:
Batcorder schützt Fledermäuse in der Nähe von Windkraftanlagen:
https://ecoobs.de/produkte/hardware/erweiterungen/wka-erweiterung/
JA des BUND Naturschutz Ebersberg zu Windkraft im Forst:
https://ebersberg.bund-naturschutz.de/aktuelles/artikel/windkraftanlagen-im-ebersberger-forst.html
Richard Mergner, Vorsitzender des BUND Naturschutz Bayern, im Gespräch mit Hubert Aiwanger, bayer. Wirtschaftsminister - Windkraft und Artenschutz gehen zusammen:
https://www.stmwi.bayern.de/energie/erneuerbare-energien/windenergie/
Quellen-Liste 3: Insektensterben
Aktuelle Studie (2/2021) des staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe:
https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pressemitteilungen/PM_Auswirkung_von_Winderenergieanlagen_auf_Insekten.pdf
Ursachen des Insektensterbens:
http://www.bund-rvso.de/insektensterben-quellen-studien-ursachen.html
http://www.bund-rvso.de/insektensterben-luege-kein-.html
http://www.bund-rvso.de/insektensterben-windenergie-windraeder.html
Vögel fressen weltweit pro Jahr 400-500 Mio Tonnen Insekten:
Quelle nicht mehr erreichbar, 9.10.22: www.bmuv.de/themen/bildung-beteiligung/bildung/aus-der-wissenschaft/voegel-vertilgen-weltweit-eine-erstaunliche-menge-an-insekten
Verlust von Lebensräumen entscheidend für Insektenrückgang:
https://www.spektrum.de/news/verursacht-die-windkraft-das-insektensterben/1639550
Insektenschwärme sind in großen Höhen unterwegs, um längere Strecken zurückzulegen:
Quellen-Liste 4: Klimarätsel Var1
Quellenangaben für das Klimarätsel Var1 / die Nrn. entsprechen den Fragen-Nrn. im Rätsel:
1 https://de.wikipedia.org/wiki/Zorneding
2 https://www.stromspiegel.de/stromverbrauch-verstehen/stromverbrauch-berechnen/ sowie strom-report.de/stromverbrauch/ (Quelle nicht mehr erreichbar, 9.10.22)
3 https://www.vbew.de/energie/presseinfos-energie/news/in-bayern-wird-mehr-strom-verbraucht/
5 Taschenrechner!
7 https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/atmosphaerische-treibhausgas-konzentrationen
8 https://de.wikipedia.org/wiki/Forschungsgeschichte_des_Klimawandels
9 https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/eiskern-analyse-co2-auf-hoechstem-stand-seit-650-000-jahren-a-386717.html sowie https://www.simplyscience.ch/teens/wissen/eisbohrkerne-verraten-uns-das-klima-der-vergangenheit
10 https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/atmosphaerische-treibhausgas-konzentrationen sowie https://scripps.ucsd.edu/programs/keelingcurve/
11 https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/so-eine-grosse-wirkung-hat-so-wenig-co2/
13 https://www.br.de/klimawandel/gletscher-bayern-alpen-schmelzen-klimawandel-100.html
14 https://www.srf.ch/meteo/meteo-news/251-000-000-000-000-000-000-000-joule-machen-2015-zum-rekordjahr
https://www.scinexx.de/news/geowissen/ozeantemperaturen-erreichen-neuen-rekord/
Quellen-Liste 5: Startseite
Alle Quellen der Startseite:
Zitate Franz Josef Strauß:
https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-csu-politik-franz-josef-strauss-zitate-1.4593461
BR politische Doku: Gegen den WInd - Windkraft in der Diskussion - sehr gut recherchiert zur Situation der WIndkraft in Bayern:
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/dokthema/windkraft-gegner-100.html
Zitat unter "Lesenswert":
https://www.zeit.de/2019/48/energiewende-windkraft-windenergie-ausbau
Zitat Ludwig Hartmann:
Vortrag Claudia Kemfert:
Zusammenfassung der Argumente gegen Atomenergie als Lösung für die Energiewende:
https://www.ausgestrahlt.de/blog/2020/03/23/irrweg-der-klimakrise/
heute-show spezial Video zur Energiewende - mit besonderer Erwähnung der Windräder im Ebersberger Forst:
Quelle nicht mehr erreichbar, 5.12.22: www.zdf.de/comedy/heute-show/heute-show-spezial-vom-25-juni-2021-100.html
ZDF frontal Video "Söders Klimaruck als Luftnummer":
https://www.zdf.de/politik/frontal/windraeder-in-bayern-100.html
Quellen-Liste 6: Windkraft als Grundpfeiler der Energiewende
Wird die Windkraft benötigt?
Windkraft als Grundpfeiler der Energiewende:
https://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Meldungen/PORTAL/DE/2020/2020-02-26-interview-robinius.html
Ohne Windkraft keine Energiewende:
https://www.zeit.de/2019/48/energiewende-windkraft-windenergie-ausbau
Aussagen von Ministerpräsident Söder für Photovoltaik und gegen Windenergie:
Zahlen zum Windenergie-Markt Deutschland - Stagnation des Ausbaus der Windkraft in den Jahren 2018 und 2019:
https://www.windbranche.de/windenergie-ausbau/deutschland
Eine extrem gelungene humorig-satirische, aber fundierte Aufarbeitung des Themas "Energiewende - warum sie nicht wirklich stattfindet" sehen Sie - in 51 fulminanten Minuten - hier:
https://www.claus-von-wagner.de/tv/anstalt/20191001-das-eeg-paradoxon
Quellen-Liste 7: Forst
Windräder im Ebersberger Forst
Daten zum Ebersberger Forst:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ebersberger_Forst
Wieviel Fläche wird für 5 Windräder wirklich benötigt (sehr großzügige Schätzung; wir gehen von weitaus weniger Fläche aus):
Was wird der Klimawandel im Ebersberger Forst anrichten:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/prognose-waldsterben-ebersberger-forst-1.4824897
JA des BUND Naturschutz Ebersberg zu Windkraft im Forst:
https://ebersberg.bund-naturschutz.de/aktuelles/artikel/windkraftanlagen-im-ebersberger-forst.html
Portal Klimafolgenforschung:
https://www.pik-potsdam.de/services/klimafolgenonline
Allgemeine Betrachtung der katastrophalen Klimafolgen für bayerische Wälder - auch Buchen, die angestammten Bäume z.B. auch im Ebersberger Forst, sind im Frühjahr 2019 bereits massiv betroffen:

erstellt mit http://www.klimafolgenonline.com/

erstellt mit http://www.klimafolgenonline.com/
Quellen-Liste 8: Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen im Süden Deutschlands
Windkraft ist auch in Süddeutschland wirtschaftlich einsetzbar - ein "Windkümmerer" für Oberbayern berichtet von seinen Erfahrungen:
https://www.merkur.de/bayern/es-gibt-viele-irrtuemer-ueber-windkraft-zr-90080062.html
Wirtschaftlichkeit des Windrades in Hamberg:
https://www.meine-anzeigenzeitung.de/lokales/ebersberg/windkraftanlage-hamberg-9472808.html
Die im folgenden Artikel angegebene Strom-Erzeugung des Hamberger Windrades ist zwar etwas zu optimistisch, aber auch der tatsächliche Ertrag von bis zu 3,5 Millionen Kilowattstunden ist für den wirtschaftlichen Betrieb ausreichend:
Allgemein / Vermarktung des Stromes aus erneuerbaren Energien:
https://www.netztransparenz.de
https://www.netztransparenz.de/EEG/Marktpraemie/Marktwerte
Hier kann man die tagesaktuelle Stromproduktion eines erfolgreichen Bürger-Windrad-Projektes in der Nähe von Freising mitverfolgen:
http://beg-fs.de/burger-windrad-stromproduktion/
Kosten für Windstrom im Vergleich zu anderen Energiequellen (konventionell und regenerativ):
https://www.quarks.de/technik/energie/welche-art-von-strom-ist-am-guenstigsten/
CO2-Bepreisung (Je höher die Preise für CO2 werden, desto wirtschaftlicher wird der Betrieb von WEA und Solaranlagen):
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/weniger-co2-emissionen-1790134
Das Umweltbundesamt zu den wahren Kosten von CO2:
Quellen-Liste 9: Infraschall
Infraschall
Natürliche und anthropogene Quellen von Infraschall:
Neue Langzeitstudie, die den Infraschall als ungefährlich einstuft:
Das Bayerische Landesamt für Umwelt kommt zum gleichen Ergebnis:
https://www.lfu.bayern.de/buerger/doc/uw_117_windkraftanlagen_infraschall_gesundheit.pdf
Fakten-Check Windkraft / Nocebo-Effekt:
http://beg-fs.de/wp-content/uploads/2018/05/Fakten-zur-Windkraftnutzung-im-LK-FS-20180523.pdf
Aktuelle Langzeit-Studie findet keinen Zusammenhang zwischen Infraschall und gesundheitlichen Störungen:
https://www.windmanager.de/blog/windpark-wilstedt-erste-langzeit-schall-studie-veroeffentlicht/
Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bezeichnet es als Vorurteil, dass der von Windrädern ausgehende Infraschall krank macht:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/FAQ/Windenergie/faq-windenergie.html
Quellen-Liste 10: Verlust von Landschaften
Der Klimawandel zerstört Landschaften:
Auch der Ebersberger Forst ist betroffen:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/prognose-waldsterben-ebersberger-forst-1.4824897
Quellen-Liste 11: Schattenwurf
Simulation von Schattenwurf / Bayerisches Landesamt für Umwelt:
www.energieatlas.bayern.de/file/pdf/1099/Erl%C3%A4uterungen_zur_Schattensimulation_von_Windkraftanlagen.pdf (Quelle nicht mehr erreichbar, 9.10.22)
Immissionsrichtwerte für Beschattungsdauer:
Menschen empfinden Schattenwurf quasi nicht als lästig, wenn sie finanziell am Windrad beteiligt sind:
https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Akzeptanz/130_Pohl_Faul_Mausfeld_1999.pdf
Quellen-Liste 12: Energie-Effizienz
Ein Windrad hat sich energetisch nach ca. 1/2 a amortisiert:
Windräder als Effizienzwunder:
Quellen-Liste 13: Klimafolgen
Bayern ist zu trocken und zu warm - als Folge des Klimawandels:
Tote Lummen:
https://www.mdr.de/wissen/blob-offenbar-an-grossem-vogelsterben-schuld-100.html
Hitze in Ozeanen - der Artikel ist nicht an allen Stellen ganz korrekt / er beruht auf der danach angeführten Originalstudie:
https://www.deutschlandfunk.de/waermespeicher-ozean-weltmeere-bunkern-mehr-waerme-als.676.de.html?dram:article_id=343067
Hitze in Ozeanen - die Originalstudie:
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00376-020-9283-7.pdf
Primärenergieverbrauch weltweit:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Infografiken/Energie/Energiedaten/Internationaler-Energiemarkt/energiedaten-int-energiemarkt-46.html
Aus den Zahlen in den beiden letzten Quellen kann man ausrechnen, dass wir 2019 durch die Treibhausgase das 43-fache des globalen Primärenergieverbrauchs in die Ozeane eingespeichert haben!
Quellen-Liste 14: Photovoltaik und Windkraft
Windkraft bringt sehr viel mehr Energie pro Fläche als Solarenergie:
Windkraft als tragende Säule der Energiewende:
https://www.bund.net/energiewende/erneuerbare-energien/windenergie/
Wald und CO2:
https://www.baysf.de/de/wald-verstehen/wald-kohlendioxid.html
Quellen-Liste 15: Windkraft in Bürgerhand
Der "kleine Mann" kann sich wunderbar an Windenergieanlagen beteiligen:
https://www.bund.net/energiewende/erneuerbare-energien/windenergie/
Windenergie in Bürgerhand dient dem Umweltschutz, der Wirtschaft, dem Arbeitsmarkt und der regionalen Wertschöpfung:
Ganz aktuell: 82% der im Herbst 2019 befragten Bundesbürger sehen die Energiewende als Gemeinschaftsaufgabe, zu der jeder in der Gesellschaft seinen Beitrag leisten sollte - und wollen eine finanzielle Beteiligung von Gemeinden und Bürgern an diesen Projekten, die dadurch erheblich an Akzeptanz gewinnen:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energie-viel-wind-um-die-muehlen-1.4877281
Quellen-Liste 16: Fundament
Flächenverbrauch für Windräder:
https://www.abo-wind.com/de/leistungen/windkraft/infos-fuer-flaechenbesitzer.html
Photodokumentation: Windradbau - hier kann man auch den Bau des Fundamentes sehen:
Quellen-Liste 17: Recycling, Weiterbetrieb
Das Auslaufen der EEG-Vergütung bringt das Aus für viele Windkraftanlagen:
https://www.windwaerts.de/de/infothek/geschichten/nach-dem-eeg
Windkrafthersteller Enercon verlagert seinen Schwerpunkt ins Ausland:
Recycling von abgebauten Windkraftanlagen:
Weiterbetrieb eines im Jahr 2000 fertiggestellten Windparks wird möglich, weil Energie von Greenpeace Energy abgenommen wird:
Recycling von Rotoren:
Quellen-Liste 18: Eiswurf, Gefahren, Risiken
So kann Eiswurf durch Windenergieanlagen verhindert werden:
Ein PKW ist deutlich riskanter als eine Windkraftanlage:
https://www.erneuerbareenergien.de/ein-pkw-wird-im-risiko-hoeher-eingestuft-als-eine-wea
Quellen-Liste 19: Wert von Immobilien
Wertverlust von Immobilien in der Nähe von WEA:
In dieser Studie von Januar 2019 wird ein Wertverlust von ca. 7% bei Einfamilienhäusern in ländlichen Gebieten angegeben, wenn diese 1km entfernt von einer WEA stehen. Hierbei wurden Offerten ausgewertet - also die Einschätzung von Verkäufern, was ihre Immobilie wert ist:
www.rwi-essen.de/publikationen/ruhr-economic-papers/976/ (Quelle nicht mehr erreichbar, 9.10.22)
In zahlreichen Publikationen wurden die - ohnehin schon von anderen Autoren nicht bestätigten - Ergebnisse dieser Studie dann - publikumswirksam vereinfacht und tendenziös - wiedergegeben, z.B.:
Zu ganz anderen Schlüssen kommt die Landesregierung von Baden-Württemberg Anfang 2019: Sie hält es nicht für möglich, den Wert von Immobilien abhängig von einem einzelnen Faktor zu bemessen und kommt insgesamt zu dem Schluss, dass ein statistischer Zusammenhang zwischen Windkraftanlagen in der Umgebung und Immobilienwert nicht besteht:
https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP16/Drucksachen/5000/16_5820_D.pdf
Auch dieser Faktencheck der EnergieAgenturNRW von 2019 kommt zu dem Schluss, dass i.d.R. der Einfluss einzelner Faktoren auf den Immobilienpreis schwer bis gar nicht auszumachen ist; hier werden aber (z.B. auf Seite 22) Beispiele genannt, wo die Preise von Immobilien in der Nähe von Windkraftanlagen anstiegen:
Praktische Bewertung von Standortfaktoren für Immobilien - hier werden Preisabschläge bis zu 20% bei Lärm- und Luftemissionen (z.B. von viel befahrenen Straßen) genannt:
Erfahrungsbericht zum einzigen Windrad im Landkreis Ebersberg: Befürchtungen der Anwohner zum Windrad in Osterkling haben sich in Luft aufgelöst:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/volksfest-in-luft-aufgeloest-1.3719044
Quellen-Liste 20: Argumente für die Windkraft
Faktencheck des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit einer Entkräftung gängiger Vorurteile:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/FAQ/Windenergie/faq-windenergie.html
Fakten zur Windenergie vom Arbeitskreis Energiewende Vaterstetten:
http://www.energiewende-vaterstetten.de/pdf/Faktenblatt%20zur%20Windenergie%20202103.pdf
Eine sehr ausführliche kritische Analyse von Argumenten gegen die Windkraft im Sinne eines sehr ausgewogenen Faktenchecks findet man hier:
https://energiewende.eu/argumente-gegen-windkraft-eine-kritische-analyse/
Quellen-Liste 21: Realisierung von WEA
Interessante Seite mit vielen Information zu Genehmigungsverfahren, EEG, Bürgerbeteiligung und anderen Themen zur Errichtung von Windenergieanlagen:
https://www.fachagentur-windenergie.de
Quellen-Liste 22: Energiebedarf Deutschland / Bayern
Anteil der Erneuerbaren von ca 15 % im gesamtdeutschen Energiemix Stand 2019:
https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/primaerenergieverbrauch#primarenergieverbrauch-nach-energietragern
Grafik ganz unten
Eine genauere Aufschlüsselung der Anteile innerhalb der Erneuerbaren für das Jahr 2017 enthält das Buch
Holler, Christian; Gaukel, Joachim. Erneuerbare Energien (German Edition) . UIT Cambridge Ltd.. kostenlose Kindle-Version unter "2.6 Energie-Produktion in Deutschland".
http://ohne-heisse-luft.de/
Man sieht hier vor allem den sehr geringen Beitrag der Windenergie aufgrund des viel zu geringen Zubaus.
Bayern kann bereits seit 2018 seinen Strombedarf nicht mehr selbst decken und wird - wenn sich nichts an der Energiepolitik ändert - 2035 im Jahresdurchschnitt fast 40% seines Stroms importieren müssen:
www.br.de/nachrichten/bayern/neue-studie-bayern-muss-kuenftig-viel-strom-importieren,SHpqJny (Quelle nicht mehr verfügbar, 9.10.22)
6.6.21: Bayern ist immer mehr auf Stromimporte angewiesen:
https://www.zfk.de/politik/deutschland/bayern-ist-immer-mehr-auf-stromimporte-angewiesen
Die Energie-Ökonomin Claudia Kemfert schätzt, dass sich mit regenerativer Vollversorgung der Stromverbrauch verdoppeln wird:
https://www.erneuerbareenergien.de/kemfert-stromverbrauch-verdoppelt-sich-mit-regenerativer-vollversorgung
Interessant: Was machen bei "Dunkelflaute", die auch vorkommt (keine Sonne, kein Wind) - wie zum Beispiel im Januar 2021 einige Male?
Es können ja in einer regenerativen Zukunft keine Atom- oder Kohlekraftwerke mehr hochgefahren werden - hier die Idee, die temporären Lücken durch viele dezentrale Gaskraftwerke zu schließen:
https://www.sueddeutsche.de/wissen/dunkelflaute-windenergie-photovoltaik-stromnetz-energiewende-1.5187624
Bayern liegt bei der Windenergie in Deutschland auf dem letzten Platz, Lea Steiner, 2022:
Analyse von Lea Steiner zum 2% Ziel der Bundesregierung für Windkraft-Flächen
Basis unserer Argumentation für die Energiewende, erneuerbare Energien und Windkraft sind die zu erwartenden katastrophalen Folgen des menschengemachten Klimawandels, der naturwissenschaftlich sicher belegt ist. Eine perfekte Zusammenfassung dieser wissenschaftlichen Fakten hat Prof. Dr. Notz am 19.4.2021 präsentiert:
Vortrag von Prof. Dr. Notz am 19.4.21 bei der Energieagentur Ebersberg:
Download Folien des Vortrags mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Notz
Vortrag vom 19.4.21 bei der Energieagentur (Youtube)
Vortrag vom 22.10.20 bei ExtremWetterKongress (Youtube, ca. 25min) zum gleichen Thema
Prof. Dr. Dirk Notz ist Polar- und Klimaforscher an der Uni Spitzbergen und der Uni Hamburg und einer der Leitautoren des nächsten Berichts des Weltklimarates (IPCC). Er leitet die Forschungsgruppen "Meereis im Erdsystem" an der Universität Hamburg und am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie. Neben der Arbeit mit Klimasimulationen leitet er auch immer wieder Expeditionen im Nordpolarmeer.